Das Burgenland war heuer Gastgeber für die ÖKOLOG-Bundesländerkonferenz. ÖKOLOG ist Österreichs größtes bundesländerübergreifendes Schulnetzwerk für Ökologie, Soziales und Ökonomie.
Vertreter:innen aus allen Bundesländern, des BMB (Bundesministerium für Bildung) und des IUS (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Uni Klagenfurt) trafen sich heuer in Illmitz, um sich auszutauschen sowie Neuerungen, Forschungsergebnisse, Ideen und Weiterentwicklungen im Bereich ÖKOLOGische Bildung zu besprechen und zu diskutieren. Vom burgenländischen Regionalteam nahmen Mag.a Sonja Graf, Mag.a Margit Schachinger, Martina Szondi BEd und Mag.a Christa Thell als ÖKOLOG-Koordinatorin des Burgenlandes und Mitorganisatorin und Mag.a Susanne Wallner von der Bildungsdirektion teil.
Frau LH-Stv.in Anja Haider-Wallner ließ es sich nicht nehmen, die Vertreter:innen der Bundesländer im Burgenland willkommen zu heißen und zeigte so das politische Interesse an der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Neben wichtigen inhaltlichen Inputs wurden den Teilnehmer:innen auch die Vorreiterrolle des Burgenlandes im Bereich Naturschutz und alternative Energieformen vorgestellt, zum Beispiel beim Besuch des Nationalparks Neusiedler See Seewinkel, der der einzige grenzüberschreitende Nationalpark Österreichs ist, sowie bei der Besichtigung der größten Agri-PV-Anlage Europas in Tadten/Wallern. „Burgenland Energie“-Vorstandsvorsitzender Mag. Dr. Stephan Sharma erläuterte das Prestigeprojekt in allen Einzelheiten. Er brachte den ÖKOLOG-Landeskoordinator:innen die Vielfältigkeit der Umsetzung des Projektes im Einklang mit biologischer Landwirtschaft, Eingliederung in die Natur und Kommunikation mit der Bevölkerung nahe – alles unter dem Gesichtspunkt, das Burgenland bis 2030 energieautark zu machen, der nächsten Generation eine intakte Umwelt zu übergeben und der Klimakrise entgegenzuwirken.