Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Start für neues Ausbildungsangebot

Start für neues Ausbildungsangebot

Anlässlich des Tages der Elementarpädagogik luden Familien- und Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz und Direktor Herwig Wallner in die BAfEP Oberwart zu einer Pressekonferenz. Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen sind die ersten Bildungsstätten mit einem breiten Betätigungsfeld. Das Angebot an der BAfEP wird ab Herbst um ein Kolleg erweitert.

Landesrätin Daniela Winkler betonte in ihren Ausführungen, wie wichtig die Elementarpädagogik für die persönliche Entwicklung der Kinder sei, verwies aber auch auf die gesellschaftspolitischen Auswirkungen. „Je besser unsere Kinder in den elementaren Einrichtungen mit pädagogischer Begleitung auf das Leben vorbereitet werden, umso mehr profitieren wir alle davon.“

Anlässlich des Tages der Elementarpädagogik würdigte die Landesrätin die Arbeit in diesem Bereich. Laut Winkler komme der Elementarpädagogik besonders in den letzten Monaten eine besondere Bedeutung zu. Die allgemeine Situation gehe allen mittlerweile sehr an die Substanz.

„Die Angehörigen dieser Berufsgruppe sind Schlüsselkräfte so wie die verschiedenen Einsatzkräfte, das medizinische Personal oder die Kassiererin im Supermarkt! – Würde es keine Kinderbetreuung geben, so stünde auch die Wirtschaft still! Kindergärten, Kinderkrippen und die Kinderbetreuung in all seinen Formen sind in diesen Zeiten ein Anker für die Familien und Erziehenden. Die Arbeit und die Stellung der in den Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen tätigen Personen kann nicht hoch genug gewürdigt werden. In der öffentlichen Wahrnehmung wird diesem Umstand zu wenig Beachtung geschenkt. Das ist für mich nicht nachvollziehbar, denn aus meiner Sicht sind diese Institutionen den Schulen gleichzustellen. Das Betätigungsfeld der Elementarpädagogen ist weitreichender als jenes in der Schule. Die Pädagoginnen und Pädagogen können auf ihren Beruf sehr stolz sein. Sie sind Profis in der frühen Kinderpädagogik und glücklicherweise haben wir uns schon längst von dem Klischee verabschiedet, dass dort auf Kinder ‚aufgepasst‘ und mit ihnen ja nur ‚gespielt‘ wird. Die großen Entwicklungsschritte, die im Burgenland rund 11.000 Kinder in den Kindergärten und Kinderkrippen machen, sind für die Zukunft der Kinder besonders wichtig. Die Kinder werden nicht nur auf die Schule vorbereitet, sondern professionell ins Leben begleitet. Es ist mir ein persönliches Anliegen anlässlich des Tages der Elementarpädagogik den pädagogischen Wert hervorzuheben und mich für den großartigen Einsatz zu bedanken.“

Die Schwierigkeiten in den Kindergärten sind, dass aufgrund der Umstände die allgemeinen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen nicht in dem üblichen Umfang angewandt werden können. Kinder brauchen Nähe und eine intensive Betreuung. Um bestmögliche Sicherheit zu bieten, stellt das Land den Einrichtungen im Burgenland Gratis-Antigen Tests zur Verfügung. Diese können in den Bezirksvororten bei den Außenstellen der Bildungsdirektion angefordert bzw. abgeholt werden. Es werden auch laufend Gespräche und Verhandlungen geführt, um künftig laufend kindergerechte und rasche Testmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.

Darüber hat sich Winkler dafür ausgesprochen, dass das Personal der Kindergärten und Kinderkrippen in der Impfstrategie prioritär berücksichtigt wird. In der Impfstrategie des Burgenlandes werden die Personen in Kindergärten und Schulen in Phase 2 geimpft. Daniela Winkler bedankte sich abschließend bei allen Leiterinnen und Leitern, den Pädagoginnen und Pädagogen sowie Helferinnen und Helfern und dem gesamten Personal in den elementarpädagogischen Einrichtungen, aber auch bei den Erhaltern der Kindergärten und Kinderkrippen.

Erweitertes, qualitativ hochwertiges Ausbildungsangebot

Neben der klassischen Ausbildung in Form der fünfstufigen berufsbildenden Bundesbildungslehranstalt mit Matura gibt es Alternativen, die auch berufsbegleitend den Weg zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen ermöglichen. So wird ab Herbst 2021 das Angebot an der BAfEP um ein Kolleg für Elementarpädagogik erweitert. Zielgruppe dafür sind Maturantinnen und Maturanten, aber auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung. Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz bezeichnet die BAfEP als eine Unikatschule, die den Absolventinnen und Absolventen viele Möglichkeiten biete. Der Bildungsdirektor würdigte sowohl die hohe Qualität, als auch die Breite der Ausbildung dieser maturaführenden Schule. Besonders wichtig erachtet Zitz die Transition, jener Phase, in der Kinder auf den Umstieg vom Kindergarten in die Schule vorbereitet werden: „In dieser Phase muss man auf die Kinder sehr behutsam zugehen. Ich begrüße auch die neue Ausbildung in Form des Kollegs. Dieses bietet die Chance, in das Berufsfeld der Elementarpädagogik einzutauchen, um diese schöne, fordernde und erfüllende Tätigkeit ausüben zu können.“

Direktor Herwig Wallner gab einen informativen Überblick über die aktuelle Situation an der BAfEP. Insgesamt gibt es 15 Klassen mit 374 Schülerinnen und 26 Schülern. Die Zusatzausbildung für Horterziehung absolvieren 88 Schülerinnen und 5 Schüler und die drei Klassen der Fachschule für pädagogische Fachassistenz besuchen 73 Schülerinnen und 3 Schüler. Oberwart ist der erste Standort, der eine dreijährige Ausbildung zur Fachassistenz anbietet. „Die BAfEP bietet seit 50 Jahren ein gutes Ausbildungsangebot für die Jugend, das durch die Fachschule für pädagogische Fachkompetenz und die Kollegs für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik erweitert wird. In diesem Betätigungsfeld sind die Berufschancen sehr hoch. Die Kollegs sind eine Alternative zum Studium, aber auch zu einer beruflichen Neuorientierung für Quereinsteiger. Mit den unterschiedlichen Ausbildungsformen werde auch die Heterogenität in den Kindergarten gefördert“, sagte der Direktor der BAfEP.

Die Landesrätin gratulierte dem Direktor der BAfEP Oberwart zum 50-jährigen Bestehen und freut sich, dass das Personal für die Kinderbildung und –betreuung im eigenen Land ausgebildet werden kann. Den Schülerinnen und Schülern sowie den Pädagoginnen und Pädagogen an der BAfEP und im elementarpädagogischen Bereich wünschte Winkler trotz der widrigen Umstände einen guten Lernerfolg.

Nähere Infos zur Ausbildungsstätte gibt es unter www.bafep-oberwart.at.

Text: Bgld. Landesmedienservice

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland