Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Workshops zur sicheren Internet-Nutzung

Workshops zur sicheren Internet-Nutzung

Die Arbeiterkammer Burgenland fördert 2019 im Zuge des Zukunftsprogramms „Arbeit 4.0 – Digitalisierung“ Workshops zur sicheren Internet-Nutzung für Burgenländische Schulen.

Die Workshops werden von den Trainer/innen der Initiative Saferinternet.at durchgeführt, die vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) koordiniert wird.

Was ist ein Saferinternet.at-Workshop?
Saferinternet.at bietet Workshops und Vorträge rund um das Thema „Sichere Internet- und Handynutzung“ für Schüler/innen, Lehrende und Eltern. Die Referent/innen gestalten die Workshops individuell nach den Bedürfnissen der Zielgruppen und gehen gerne auf ausgewählte Themen und offene Fragen ein. Weitere Infos dazu finden Sie hier: www.saferinternet.at/beispiele-fuer-workshops/

Wer kann die Förderung in Anspruch nehmen?
Alle Schulen & Schultypen im Burgenland. Die Workshops können für die Zielgruppen Schüler/innen, Lehrende oder Eltern eingesetzt werden.


Wie kann die Förderung in Anspruch genommen werden?
Interessierte Schulen können sich bis 30. April 2019 über das Saferinternet.at Veranstaltungsservice (https://www.saferinternet.at/services/veranstaltungsservice/anfrage/) für die Förderung anmelden (Checkbox „Förderung AK Burgenland“). Parallel erfolgt bereits die Vergabe der Workshopeinheiten pro Schule sowie die Vermittlung des/der zuständigen Trainer/in, mit dem/der alle weiteren Details (Termin, Inhalt, Ablauf etc.) vereinbart werden. Die Workshops müssen im Jahr 2019 – d.h. ab Mai bis 15.12.2019 – abgehalten werden, um durch die Förderung gedeckt zu werden.

Welche Kosten entstehen für die Schule?
Keine. Die Kosten der zugeteilten Workshops (ink. Fahrkosten vom/von Trainer/in) wird von der AK Burgenland übernommen. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Trainer/in und AK Burgenland. Die Schule muss dem/der Trainer/in lediglich die Abhaltung der Workshops schriftlich bestätigen sowie ggf. ein Feedbackformular ausfüllen. Die teilnehmenden Schüler/innen erhalten eine Teilnahmebestätigung von AK Burgenland und Saferinternet.at.

Wie viele Workshops kann eine Schule in Anspruch nehmen?
Jeder Schule stehen ca. 2 Workshops à je 2 Unterrichtseinheiten zur Verfügung. Die Workshops sollten am gleichen Tag, idealerweise direkt hintereinander, stattfinden.

Wer unterstützt Schulen bei Fragen & Unklarheiten?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an office(at)saferinternet.at.

 

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland